
- Retailer eröffnen mit elektronischen Preisschildern neue Horizonte
- How to: Wie gelingt der Einstieg in die digitale Filiale?
- Praxisbeispiele: Zero-Waste-Management und Click & Collect

ESL heben die digitalisierte Filiale auf eine neue Ebene
Retailer erleben aktuell einen massiven Konkurrenzdruck aus dem Onlinehandel. Filialisten setzen deshalb auf clevere Konzepte für die erfolgreiche Kundenbindung. Intelligente Softwarelösungen schaffen neue Möglichkeiten für effiziente Arbeitsabläufe und ein Einkaufserlebnis mit Mehrwert. Dazu gehört auch der Einsatz von Electronic Shelf Labels (ESL), mit denen sich Preise dynamisch anpassen und ohne Aufwand auszeichnen lassen.
So profitieren Retailer nachhaltig von ESL
Dynamische Preisstrategie: Mit ESL passen Filialisten Preise in Echtzeit und ohne Personalaufwand an
Effizientes Arbeiten: Optimierte Regalbestückung und zentralisierte Preissteuerung minimieren den Aufwand für Mitarbeitende
Erweiterter Service: Kund:innen profitieren von niedrigen Preisen sowie von Instore-Navigation, Self-Scanning und Self-Checkout
Konsistentes Einkaufserlebnis: Retailer fahren online und in der Filiale vor Ort eine durchgängige Preisstrategie
Für mehr Nachhaltigkeit: Effiziente Anbindung an das Zero-Waste-Management ermöglicht gezielten Abverkauf
Auf Wettbewerbspreise reagieren: Kund:innen mit flexiblen, zeitlich begrenzten Rabatten auf bestimmte Produkte gewinnen
Darum sollten Sie das Whitepaper unbedingt lesen!
- Sie erfahren, warum Sie sich endgültig von Dauerpreisstrategien verabschieden sollten
- Sie erhalten Einblicke in die Erwartungen von Konsumenten beim Thema Online- und Filialpreisgestaltung
- Praxisbeispiele erklären anschaulich, wie Sie als Retailer Zero-Waste-Management sowie Click & Collect optimal umsetzen
- Lernen Sie, wie Sie mit Edge Computing den schnellstmöglichen Einstieg in die Digitalisierung Ihrer Filiale erfolgreich umsetzen
- Machen Sie den Quick-Check: Kann Ihr Unternehmen von der Einführung von Electronic Shelf Labels profitieren?

Expect the Next - Mission Zukunft bei q.beyond
Die q.beyond AG steht für erfolgreiche Digitalisierung. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, die besten digitalen Lösungen für ihr Business zu finden, setzen diese um und betreiben sie. Unser starkes Team aus 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bringt unsere mittelständischen Kunden sicher durch die digitale Transformation, mit umfassender Expertise in den Bereichen Cloud, SAP und Softwareentwicklung. q.beyond verfügt über Standorte in ganz Deutschland, eigene zertifizierte Rechenzentren und gehört zu den führenden IT-Dienstleistern.