
Der IT-Services-Markt in Deutschland – Aktuelle Trends und Ausblick
Die aktuelle Lünendonk-Studie 2025 „Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland“ bietet IT-Dienstleistern und Anwenderunternehmen wichtige Marktkennzahlen und umfassende Informationen für deren Planung. Die neue Ausgabe zeigt die aktuellen Markt- und Technologietrends sowie Prognosen für die nähere Zukunft auf.
Für die Studie hat Lünendonk in diesem Jahr 105 IT-Dienstleistungsunternehmen und 149 Anwenderunternehmen befragt. Die konjunkturelle Stagnation hat im vergangenen Jahr (2024) nun auch auf den IT-Services-Markt durchgeschlagen. Er wuchs insgesamt nur noch um 2,6 Prozent – der geringste Wert der vergangenen 10 Jahre. Lünendonk erwartet jedoch für das laufende Jahr (2025) eine deutliche Belebung und prognostiziert dem deutschen Markt ein Umsatzwachstum von 7,1 Prozent. 2026 soll das Wachstum mit 10,4 Prozent wieder zweistellig werden.
Die wichtigsten Markttreiber sind laut Studie Data Analytics/KI sowie weiterhin die Cloud-Transformation/-Migration und Cyber Security, außerdem Managed Services und das Consulting. Allerdings verschärft sich der Expertenmangel vor allem bei Cyber Security und Data Analytics/KI weiter. Dieser betrifft außerdem die Software-Entwicklung, den IT-Betrieb und die Prozessberatung.
Die q.beyond AG konnte trotz des schwierigen Gesamtumfelds auch im vergangenen Jahr ihren Umsatz und vor allem ihre Ertragskraft steigern, während ein Drittel der IT-Dienstleister am deutschen Markt sogar zurückgehende Umsätze verzeichnete. q.beyond gehört damit erneut zu den führenden IT-Diensteistern Deutschlands.
IT-Services-Markt 2025 – Daten und Fakten:
-
Die Konsolidierung im IT-Markt nimmt zu: 94 IT-Dienstleister machten 2024 zwei Drittel des gesamten Marktvolumens in Deutschland aus.
-
KI verändert die Geschäftsmodelle der IT-Dienstleister: Die wichtigsten KI-Einsatzfelder der kommenden Jahre sind Software-Entwicklung, administrative Prozesse und Vertrieb sowie IT-Betrieb und Consulting.
-
IT-Souveränität: Lokale Rechenzentren und Private Cloud-/Colocation-Angebote werden intensiv nachgefragt.
-
Investitionsschwerpunkte: Zu den wichtigsten Investitionsschwerpunkte der Unternehmen in den kommenden beiden Jahren zählen IT-Modernisierung, Cyber Security, Prozessautomatisierung, Data Analytics, Künstliche Intelligenz (KI) sowie auch die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden.
Diesen Mehrwert bietet Ihnen die Lünendonk-Studie 2025:
- Sie erhalten Zahlen darüber, wie sich der IT-Dienstleistungsmarkt entwickelt hat und wie die Prognosen für die kommenden Jahre ausfallen.
- Sie sehen, in welchen Bereichen IT-Fachkräfte am meisten fehlen.
- Sie erfahren, in welchen IT-Bereichen Unternehmen hauptsächlich investieren.
- Sie erhalten einen Einblick, wie sich IT-Budgets in den kommenden beiden Jahren entwickeln.
- Sie erfahren, wie die Anforderungen an die „IT-Dienstleister der Zukunft“ aussehen.
- Sie verstehen, auf welche Weise KI mittlerweile die gesamte IT-Lieferkette durchdringt.

Laden Sie jetzt kostenfrei die Lünendonk Studie 2025 herunter!
Expect the Next - Mission Zukunft bei q.beyond
Die q.beyond AG steht für erfolgreiche Digitalisierung. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, die besten digitalen Lösungen für ihr Business zu finden, umzusetzen und zu betreiben. IT-Souveränität ist dabei unser zentraler Anspruch. Das starke Team aus 1.100 Expertinnen und Experten begleitet mittelständische Unternehmen sicher durch die digitale Transformation. Dabei bringen wir umfassendes Know-how in den Bereichen Cloud, Applications, AI und Security mit. Mit Standorten in ganz Deutschland sowie in Lettland, Spanien, Indien und den USA, eigenen zertifizierten Rechenzentren und mehr als 25 Jahren Erfahrung zählt q.beyond zu den führenden IT-Dienstleistern.