Das q.beyond Vorgehensmodell, Best Practices und unser langjähriges Know-how boosten Ihren Wechsel zu SAP S/4HANA.
Mit dem Transformation Launchpad von q.beyond starten Sie Ihre Migration zu SAP S/4HANA. Es zeigt Ihnen, welche Rennstrecke vor Ihnen liegt. Sie können sich damit durch eine komplette Transformation steuern – oder sie geben damit Gas auf einer Teilstrecke, sei es ein Proof of Concept, ein Vorprojekt oder eine Vorstudie.
Nutzen Sie das Transformation Launchpad auch für Ihre Kontaktaufnahme zu q.beyond: Mit Ihrer Auswahl sagen Sie uns von Anfang an, worauf Sie Wert legen und ob Sie eine Beratung im S-, M- oder L-Format benötigen.
Jetzt in drei Schritten konfigurieren
Das q.beyond SAP S/4HANA Transformation Launchpad
Verschaffen Sie sich anhand unserer Themenboxen einen Überblick und gestalten sich damit gleich Ihre Roadmap für Ihre SAP S/4HANA-Transformation:
- Klicken Sie auf die für Sie interessanten Themen und konfigurieren Sie sich Ihr Leistungsportfolio.
- Wählen Sie Ihre Themen frei aus oder nutzen Sie unsere Filter für eine Auswahl nach Greenfield, Brownfield, etc
- Fordern Sie über ihren individuellen Merkzettel Ihre persönliche Roadmap zu S/4HANA unverbindlich an.
Transformationsszenarien
Brownfield, Greenfield oder eine Mischform aus beiden Ansätzen? Eine gute erste Entscheidungsgrundlage für ein Transformationsszenario liefert ein S/4HANA Readiness Check, der die bestehende System- und Prozesslandschaft analysiert und viele Anhaltspunkte für erforderliche Anpassungen im Rahmen der Transformation gibt.
Eine weitere Entscheidungsgrundlage ergibt sich aus der Diskussion und Beantwortung der folgenden Fragen:- Unterstützen aktuelle Geschäftsprozesse Ihre langfristige Strategie?
- Können Sie die SAP Best Practices anwenden oder möchten Sie das bestehende Customizing beibehalten?
- Wird Ihr Wechsel zu SAP S/4HANA vom Business oder von der IT vorangetrieben?
- Können Sie in einem einzigen Schritt von der SAP ERP-Applikation zu SAP S/4HANA konvertieren?
- Benötigen Sie transaktionale Daten der Vergangenheit im System?
- Sind die Konsolidierung der Landschaft und die Harmonisierung von Prozessen wichtigste Faktoren?
- Haben Sie eine hohe oder niedrige Anzahl von Schnittstellen zu anderen Systemen?
- Kann Ihr Unternehmen einen mehrjährigen Innovationsplan mit inkrementellen Innovationen verfolgen?
q.beyond führt Sie durch diese und weitere Fragen, erstellt eine Schnellbewertung mit Ihnen, bewertet mit Ihnen die Analyseergebnisse des Readiness Checks, stellt Kosten-Nutzen Bewertungen an und leitet eine Empfehlung für das geeignete Transformationsszenario ab.
Methodik & Vorgehensweise
q.beyond nutzt das SAP Activate-Framework als Basis für Transformationsprojekte. Wir ergänzen dieses Framework mit unseren Erfahrungen aus zahlreichen Kundenprojekten sowie Best Practices, Templates und Konzepte, die im S/4HANA Transformation Launchpad von q.beyond zusammengefasst sind. Und vor allem berücksichtigen wir Ihre individuellen Anforderungen an die Projektziele.
Von der Einführungsstrategie bis zum Go-live-Support werden alle Aktivitäten entlang definierter Projektphasen - Discover, Prepare, Explore, Realize, Deploy und Run - geplant, terminiert, gesteuert und durchgeführt.
Das Vorgehen von q.beyond kombiniert bedarfsgerecht agile und klassische Projektmethoden zu einem hybriden Vorgehen. Von SAP bereitgestellte Tools wie z. B. der Transformation Navigator, der Roadmap Viewer oder der Best Practices Explorer werden gezielt eingesetzt und deren Ergebnisse in den jeweiligen Projektphasen genutzt.
Das q.beyond Vorgehen integriert ein projektbegleitendes, kontinuierliches Qualitäts- und Risikomanagement.
Digitalisierung & Innovation
Digitalisierung ist die Disruption des heutigen Business. Die klassischen Grenzen zwischen traditionellen und digitalisierten Geschäftsprozessen lösen sich weitgehend auf.
Innovation ist der wichtigste Treiber geworden, um sich gegenüber Marktbegleitern abzusetzen und den Kunden mit neuen, unerwarteten Mehrwerten zu begeistern und somit zu binden.
Mit S/4HANA liefert SAP die Lösungsbausteine für unterschiedlichste Anforderungen, die je nach Bedarf kombiniert werden können.
Damit stehen die Grundlagen für hoch integrierte Lösungen bereit, die auch die Themen IoT, Künstliche Intelligenz oder Machine Learning ermöglichen.
q.beyond erarbeitet zusammen mit Ihnen die Grundpfeiler für Ihre Digitalisierungsstrategie auf Basis von S/4HANA. Wir bringen neben den Erfahrungen aus der Digitalisierungsberatung ein erprobtes und flexibel adaptierbares Vorgehensmodell mit. Dabei wird Ihre heutige Ausgangssituation berücksichtigt und eine solide, flexible und skalierbare Architektur erarbeitet.
Lessons Learned & Referenzen
Wir haben unsere Lektionen für Sie gelernt: In jedem der zahlreichen von uns durchgeführten S/4HANA-Projekten haben wir wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen gewonnen. Wissen, dass keine Schulung vermitteln kann. Daraus haben wir Learnings, Templates und Mustervorgehen aufgebaut, die die Laufzeit Ihres Transformationsprojekts reduzieren helfen und eine sicherere Transition in die S/4HANA-Welt gewährleisten.
Die Top-3-Erfolgsfaktoren bei der S/4HANA-Transformation sind:- Kommunikation zu „Warum Digitalisierung und S/4HANA?“
- Change-Management in der Organisation
- Projektvorgehen nach agilen Prinzipien.
q.beyond führt zum Abschluss von Quality-Gates und Projekten jeweils Lessons Learned für die Kunden durch. Die dort gewonnenen Erkenntnisse fließen in alle weiteren Projekte ein. So wird das q.beyond-S/4HANA-Vorgehen und -Wissen kontinuierlich weiterentwickelt.
Aktuelle Vorgehen und Leitfäden von SAP und der Deutschsprachigen SAP Anwendergruppe e. V. (DSAG) werden als Best Practices in Ihren Projekten berücksichtigt.
Change Management & Training
Die Digitalisierung und Innovationskraft der Märkte erfordern zumeist tiefgreifende strukturelle Veränderungen. Tätigkeiten werden automatisiert und klassische Rollen verändern sich. S/4HANA ist dabei das technologische Rückgrat einer digitalen Transformation, dessen Einführung verbunden ist mit Anpassungen von Prozessen, Verantwortlichkeiten und Arbeitsweisen. Das betrifft Ihre Mitarbeitende und Führungskräfte direkt und unmittelbar.
Wir empfehlen ein umfassendes Veränderungsmanagement, das bereits in der Strategiefindungsphase einsetzt und Commitment der Führungskräfte erzeugt. Betroffene werden zu Beteiligten gemacht, was Projektlaufzeiten erheblich verkürzt. Technologische Chancen werden mit der Anpassung der Organisation frühzeitig genutzt.
Für eine erfolgreiche S/4HANA Transformation sorgen wir für ein wirksames Stakeholder-Management, für eine proaktive Kommunikation und treiben Prozess- und Organisationsveränderungen voran, wo sie erforderlich sind. Und wir sorgen mit einem umfassenden Trainingsmanagement dafür, dass Ihre Mitarbeitenden gut für den Go-Live vorbereitet sind und binden Ihre Key-User frühzeitig ein. Dabei haben wir Ihre Unternehmenskultur stets im Blick und setzen genau dort auf, wo Sie und Ihre Organisation stehen.
S/4 Deployment Options & Sizing
Wo heutzutage die physikalische Hardware des SAP S/4HANA-Systems steht, ist für die Nutzung kaum noch relevant. Für den Endanwender sind hauptsächlich Performance und Usability ausschlaggebend. Trotzdem wollen und müssen Unternehmen gerade beim Einstieg in die S/4HANA-Welt beleuchten, welche Möglichkeiten der Softwarebereitstellung (Deployment) sinnvoll sind.
Der Betrieb des S/4HANA-Systems kann on-premise bei Ihnen oder in der Cloud bei q.beyond oder einem Hyperscaler wie MS Azure, AWS oder Google Cloud Platform erfolgen. Auch ein Betrieb in der SAP HANA Enterprise Cloud (HEC) durch SAP und/oder in Kooperation mit q.beyond ist möglich. q.beyond setzt darüber hinaus Hybrid-Cloud-Modelle um.
q.beyond analysiert und bewertet mögliche Deployment-Optionen hinsichtlich Ihrer Unternehmensphilosophie sowie hinsichtlich der Kosten-Nutzen-Aspekte und gibt eine Handlungsempfehlung für den zukünftigen Systembetrieb.
Zusätzlich können Sie bei q.beyond einen Baustein zum Thema Sizing buchen: Dabei geht es darum, bei der S/4HANA-Transformation die Größen der einzuplanenden Infrastrukturkomponenten zu schätzen. Das Vorgehen ist je nach Transformationsszenario und Deployment-Strategie unterschiedlich.
Lizenzen
Das S/4HANA-Lizenzmodell bringt einige Veränderungen gegenüber der SAP ECC Lizensierung mit sich. Aus den „Named-Usern“ im SAP ECC werden klar definierte S/4HANA-Nutzungstypen. Sogenannte Engines brauchen in der Regel keine zusätzlichen Benutzerrechte mehr und die indirekte Nutzung wird mit dem dokumentenbasierten Modell „Digital Access“ neu ausgerichtet und verbindlicher Lizenzvertragsbestandteil.
q.beyond stellt das neue Lizenzmodell und die möglichen Pfade Product-Conversion und Contract-Conversion vor.
Wir erarbeiten mit Ihnen den Bedarf für die Lizensierung der zukünftigen S/4HANA-Systemlandschaft und erklären die Anrechnungsmöglichkeiten der „Altsoftware“. Ihre Strategie bezüglich des zukünftigen Betriebs- und Abrechnungsmodells fließt in die Betrachtungen ein. Als Ergebnis stellt q.beyond mit diesem Baustein die Grundlage für ein konkretes kaufmännisches Angebot zur Lizensierung bereit.
Als SAP-Goldpartner mit PCoE-Zertifizierung (PCoE = Partner Center of Expertise) bietet q.beyond auch selbst den Bezug von Lizenzen und Wartung an.
S/4HANA Readiness Check
Was kommt mit S/4HANA auf Sie zu? Welche fachlichen und funktionalen Themen ändern sich? An welchen Stellen greifen die Simplifizierungen in SAPs neuer ERP-Softwaregeneration S/4HANA gemäß dem „Principle of One“, wonach es für jeden Geschäftsvorgangstyp nur eine Lösung geben soll?
Der S/4HANA Readiness Check adressiert diese Aspekte und gibt erste essenzielle Hinweise zur Readiness Ihres Systems, auch wenn der prinzipielle Ansatz der Transformation (Brownfield oder Greenfield) noch nicht bestimmt ist.
q.beyond bereitet für Sie den S/4HANA Readiness Check vor und begleitet Sie in der Durchführung. In sogenannten Warm-up-Sessions werden pro Fachgebiet Erwartungshaltung, Wünsche, Pain-Points und Risiken fixiert. Anschließend werden die wesentlichen Simplifizierungen aufbereitet, anstehende Business Entscheidungen benannt und die Items zur initialen S/4HANA Roadmap dargestellt. Die Handlungsempfehlungen werden in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.
Optional bieten wir Ihnen halbtägige Fachworkshops zum thematischen Deep Dive in die S/4HANA-Neuerungen an und stellen Mehrwerte der einzelnen Applikationsbereiche heraus.
Fiori & Apps
S/4HANA bietet eine umfangreiche Integration moderner und mobiler Technologien. Über SAP Fiori Apps stehen viele SAP-Standardfunktionen auf jedem beliebigen Gerät bereit. Kundenspezifische Apps (Custom Apps) können basierend auf SAPUI5 für Webapps und native Apps auf Android und iOS entwickelt werden. Durch die Nutzung der SAP Cloud Platform werden weiterführende Möglichkeiten geschaffen, Apps offline und von überall zu nutzen.
Am Thema SAP Fiori kommen Sie bei keiner S/4HANA-Transformation vorbei. q.beyond analysiert Ihren Bedarf für den Einsatz von Apps. In der Mindestausprägung werden die Geschäftsprozesse aufgegriffen, die in S/4HANA ausschließlich mit SAP Fiori bedient werden können. Das SAP Fiori Launchpad und die ausgewählten Apps werden aktiviert. q.beyond nutzt den SAP-Fiori-Rapid-Activation-Ansatz, um damit ganzheitlich Prozesse abzudecken.
Als weitere Leistungen im Umfeld von Fiori & Apps bieten wir Ihnen die Festlegung der UX-Strategie und der Fiori-Architektur, das Thema Berechtigung für Apps und die Cloud-Integration zur optimalen Nutzung der Apps an.
Hierbei darf das Thema Systemhärtung natürlich nicht vernachlässigt werden, damit ihre Daten jederzeit sicher vor unberechtigten Zugriffen sind.
Prozessdesign, S/4HANA Prozesse & Neuerungen
S/4HANA stellt im Vergleich zu SAP ECC mit dem Fiori Launchpad nicht nur ein neues User Interface, sondern auch veränderte Prozessabläufe zur Verfügung. Die S/4HANA-Backend-Prozesse stehen entweder neu, optimiert oder erweitert bereit. Teilweise bleiben sie aber auch unverändert. Basis ist die jeweils gültige Simplification List for SAP S/4HANA.
q.beyond führt Sie durch erste Fit-to-Standard-Workshops, in denen der Leistungskatalog jedes SAP-Standardprozesses für S/4HANA mit Ihren Unternehmensprozessen grob abgeglichen und bewertet wird. Im Ergebnis erhalten Sie eine Liste der für Sie relevanten Neuerungen.
Im Transitionsprojekt wird die Konzeption zu S/4HANA-Prozessen und -Neuerungen in detaillierten Fit-to-Standard- oder Fit-Gap-Delta-Workshops weiter vorangetrieben.
Business Partner & CVI
Mit SAP S/4HANA gibt es eine neue Sicht auf ein zentrales Stammdatenobjekt. Alle Geschäftspartner, seien es Kunden oder Lieferanten, Mitarbeiter oder Ansprechpartner, werden zukünftig einheitlich als „Geschäftspartner“ (Business Partner) betrachtet. So ist ein einheitliches und durchgängiges Datenmodell über alle Module hinweg gewährleistet.
Durch die Zuweisung von verschiedenen Rollen werden die Geschäftspartner dann z.B. als Debitor oder Kreditor ausgeprägt. Die vorhandenen, aus SAP ECC bekannten Datenstrukturen werden bei einer Brownfield-Migration weiterhin durch die Customer-Vendor-Integration (CVI) versorgt.
q.beyond erstellt für Sie ein Konzept für die Einführung des Business Partners und führt Sie mit allen Beteiligten durch diese frühe Phase Ihrer S/4HANA-Transformation. Bestandteil des Vorgehens sind u.a. die Bewertung bestehender Daten und die Erarbeitung von Vorschlägen zur Bereinigung, Vereinheitlichung und Vereinfachung.
New Ledgers
Mit der Einführung von S/4HANA vollzieht SAP im Finance-Umfeld ein Re-Design, das erstmalig mit der HANA-Technologie möglich wird – auf ein neues Hauptbuch („Ledger“).
Der mit SAP ECC 6.0 eingeschlagene Weg des „Neuen Hauptbuchs“ wurde unter S/4HANA Finance radikal und doch logisch weiterentwickelt. Das neue Universal Journal ist der neu konzipierte Ansatz zur zentralen Belegverwaltung für das externe und interne Rechnungswesen. Die bisher technisch notwendigen Summentabellen, Sekundärindizes und Nebenbuchtabellen können zugunsten einer konsistenten Fortschreibung entfallen. Auch werden ganz neue Möglichkeiten, wie z.B. die Abbildung der Profit-Center-Rechnung im SAP Modul Finance, die Abbildung eines buchhalterischen CO-PA (SAP Modul für Vertriebscontrolling) und erweitertes Reporting geboten.
q.beyond analysiert mit Ihnen die aktuelle Ist-Situation. Im Rahmen eines Konzepts oder als Vorstudie werden die Umsetzungsalternativen erarbeitet und eine Roadmap für die Umsetzung der bestehenden Landschaft auf S/4HANA Finance aufgezeigt. Zudem wird die Umstellung auf die neue Anlagenbuchhaltung und auf das Material Ledger betrachtet. In einem Brownfield-Szenario übernimmt q.beyond die Konzeption und Ausprägung des Migrations- und Delta-Customizings.
Branchen- & Cloud-Lösungen
SAP ist nicht gleich SAP: Es gibt zahlreiche Branchen- und Cloud-Lösungen, die q.beyond unterstützt und zu denen Sie von uns umfangreiche Beratung erhalten können. Dazu zählen vor allem:
- SAP Retail Referenzarchitektur
- SAP CAR
- SAP CX Lösungen (S/4 CM, Customer Data Platform, C/4-Lösungen)
- Kassensysteme und deren Anbindung.
S/4HANA embedded Solutions
SAP hat diverse Satelliten-Systeme in das SAP S/4HANA reintegriert. Für Sie stellt sich daher die Frage wie sieht ein Übergang dazu aus?
Prozesse aus SAP CRM, für die Sie in der SAP Business Suite ein separates System betrieben haben, sind jetzt im S/4HANA Core enthalten. Wir transformieren Ihre SAP-CRM-Serviceprozesse in die entsprechenden S/4HANA Prozesse.
Für die Transformation aus dem ERP-Kundenservice (ECC-CS) und der Instandhaltung (ECC-PM) stellt SAP-Werkzeuge bereit. q.beyond berät Sie bei der Auswahl des Migrationsweges und übernimmt die Transformation.
Das S/4HANA-Konditionskontraktmanagement (CCM) ist der Nachfolger der SD-/MM-Bonusabrechnung. q.beyond analysiert ihre Bonusprozesse, nimmt in nur einer Woche die Kernanforderungen auf und baut einen Prototypen in ihrem SAP-System auf. So sehen Sie, wie Sie Ihre Provisions- und Bonusabwicklung effizienter gestalten können.
Bei S/4HANA gibt es zwei Lösungen für die Lagerverwaltung: Das LE-WM („Stock Room Management“) und das Extended Warehouse Management (EWM) als Embedded-Variante – mit großen Unterschieden in Technik, Funktion, Innovations- und Zukunftsfähigkeit. Im Leistungsbaustein S/4HANA embedded Solutions und dem Teilgebiet EWM stellt q.beyond beide Lösungen dar und gibt eine individuelle Empfehlung. Herausgearbeitet wird außerdem, welche EWM-Lizenz (basic oder advanced) gegebenenfalls notwendig ist.
Unicode Conversion & Migration HANA Datenbank
SAP S/4HANA setzt Unicode (einen internationalen Zeichenstandard) voraus. Für Non-Unicode-Systeme ist eine Konvertierung nach S/4HANA nur möglich, wenn Mindestvoraussetzungen erfüllt werden, die unter Umständen erst geschaffen werden müssen – zum Beispiel beim Quellsystem und beim benutzerdefinierten Code (Custom Code). Siehe auch: Custom Code Conversion.
Eine Unicode-Konvertierung kann mit dem Wechsel auf die HANA- Datenbank und/oder einer OS-Migration oder einem Upgrade kombiniert werden.
Wichtig ist auch, dass das S/4HANA-System ausschließlich auf der SAP- HANA-Datenbank läuft und als Betriebssystem Linux vorhanden sein muss. Ist beides nicht gegeben, bieten sich zwei Möglichkeiten an: Man kann alles zeitgleich umstellen, das heißt die S/4HANA-Konvertierung erfolgt auf eine HANA-Datenbank und zugleich erfolgt der Wechsel auf Linux – alles in einem Schritt. Oder man arbeitet dies nacheinander ab: Zunächst transferiert man das vorhandene System auf die HANA-Datenbank, konvertiert auf Unicode, wechselt dann das Betriebssystem und führt in einem weiteren Schritt die S/4HANA-Konvertierung durch.
q.beyond erörtert mit Ihnen auf Basis Ihrer Ist-Situation die beste Vorgehensvarianten und begleitet Sie bei der Entscheidung für das geeignete Verfahren. Anschließend setzt q.beyond die Konvertierung in allen Schritten für Sie um.
Custom Code Conversion
Mit der Custom Code Conversion werden die noch benötigten kundeneigenen Objekte auf die Gegebenheiten von S/4HANA und Unicode umgestellt. Basis hierfür ist das Ergebnis der ABAP Test Cockpit (ATC) Prüfung. Siehe auch Unicode Conversion & Migration HANA Datenbank.
SAP bietet bereits einige schnelle Lösungen, um die umzustellenden Code-Abschnitte (Findings) schnell bearbeiten zu können. Vielfach muss die Software allerdings aufgrund von obsoleten oder stark veränderten Funktionen komplett redesigned werden.
Zur Vorbereitung kann bereits das Coding im aktuellen System auf HANA-Compliance umgestellt werden, sofern noch keine HANA-Datenbank verwendet wird. Zusätzlich ist es ratsam, das System von nicht mehr benötigtem Coding zu befreien (Dekommissionierung). Diese Vorbereitungen verringern den Aufwand der Code-Umstellung auf dem S/4HANA-System.
q.beyond führt für Sie die Prüfung mit dem ABAP Test Cockpit aus, bewertet die Ergebnisse der Prüfung, schlägt in Abhängigkeit Ihres gewählten Transformationsszenarios ein geeignetes Vorgehen vor und führt die Code Conversion (teil)automatisiert oder manuell durch.
Integration
Für die Einführung von S/4HANA wie auch für eine System-Conversion ist eine detailliertere Analyse und Dokumentation aller Integrationsaspekte essenziell:
In der Vorbereitungs-Phase unterstützt q.beyond Sie mit der Analyse Ihrer Ist-Systemlandschaft inklusive deren Schnittstellen (SAP/SAP und SAP/non-SAP). Wir setzen dabei die SAP Integration Solution Advisory Methodology (ISA-M) ein.
In der Explore-Phase wird im Rahmen einer Fit-to-Standard-Analyse das Design der Soll-Architektur mit den folgenden Zielen erstellt:- Design der Lösungslandschaft inklusive der Schnittstellen
- Integration von SAP S/4HANA und SAP-Cloud-Lösungen
- Integration von SAP- und Non-SAP-Lösungen
- Klärung aller sonstigen technischen (non-Business) Integrationsthemen wie beispielsweise Prüfung von ABAP Add-ons und kundeneigenen Lösungen auf Kompatibilität mit S/4HANA.
In der Realisierungsphase ist neben der Implementierung der Schnittstellen auch eine Validierung der Integrationsmodelle und -szenarien entscheidend für den späteren Betrieb der Lösung. Hier unterstützt q.beyond mit bewährten Prozessen und Werkzeugen. So wird für die Datenkonsistenz über verteilte Systemlandschaften gesorgt, Business Process Monitoring und Alerting werden angeboten und Performance und Skalierbarkeit sichergestellt.
Analytik Reporting Planung
Mit S/4HANA eröffnen sich auf Basis der HANA-Plattform ganz neue Möglichkeiten für das Reporting. Im Rahmen der q.beyond Reporting Scenario Recommendations betrachten wir die unterschiedlichen Alternativen wie ein modernes Data Warehouse mit BW/4 HANA oder SAP Data Warehouse Cloud sowie Embedded Analytics und Embedded BW.
q.beyond analysiert und bewertet die Auswirkungen einer Transformation auf das SAP BW und andere DWH/Reporting-Systeme durch- Simplification Items wie obsolete Tabellen
- neue Schnittstellentechnologien/Extraktoren wie Operational Data Provisioning (ODP), Core Data Services (CDS)
- geänderte Feldlängen (Materialnummer, Betragsfelder etc.).
Und wir zeigen Wege für eine Ablösung des Logistik-/Vertriebsinformationssystems (LIS/VIS) auf – immer mit Blick auf ein modernes Reporting.
Zudem betrachten wir die Planungsprozesse Ihres Unternehmens und bewerten deren Abbildung mit SAP Analytics Cloud und/oder SAP Business Planning and Consolidation (BPC).
Data Cleansing
Datenkonsistenz und Datenbereinigung sind ein wesentlicher Faktor für eine reibungslose Migration oder Transformation der vorhandenen Daten. Datenbereinigung (Data Cleansing) dient der Validierung, Vereinheitlichung und Bereinigung der Datensätze vor einem Go-live.
Offene Fachprozesse und Belege sind, wenn möglich, abzuschließen; Doubletten sind zu beseitigen. Stammdaten mit Löschkennzeichnung können gelöscht oder archiviert werden. Damit wird vermieden, veraltete, unvollständige oder redundante Daten nach SAP S/4HANA zu migrieren.
Archivierung
Die Anzahl der Datensätze und damit die Datenbankgröße zu reduzieren, ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Transformation effizient und die Datenbank-Umstellung schnell erfolgen kann. Damit wird auch eine geringere Nutzung des In-Memory-Speichers erreicht, was Runtime-Kosten spart.
Die Archivierung im ERP vor der Transformation ist dafür ein wichtiger Erfolgsfaktor und kann bereits weit im Vorfeld gestartet werden.
q.beyond bereitet die Archivierung vor, stimmt die Regeln mit Ihnen ab und führt die Archivierung durch. Erfahrungsgemäß können dadurch durchschnittlich 40 Prozent der Datenbankgröße eingespart werden.
Auch nach der Umstellung auf SAP S/4HANA ist eine regelmäßige Archivierung aus Kostengründen alternativlos. Die Vorgehensweise muss auf die neuen Archivierungsobjekte und -möglichkeiten in SAP S/4HANA angepasst werden. Dafür bringt q.beyond die Erfahrungen und die erforderlichen Hilfsmittel und Werkzeuge ein.
Datenmigration
q.beyond hat für die Daten-Migration einen eigenen Best-Practice- Ansatz entwickelt: Hier verknüpfen wir eigene Werkzeuge und Konzepte mit den neuen Tools von SAP und unseren Partnern – stets abhängig von der jeweiligen Kundensituation. Hierzu zählen unter anderem:- Rapid-Data-Migration-Lösungen (SAP Data Services)
- SAP S/4HANA Migration Cockpit (LTMC/LTMOM)
- SAP System Landscape Optimization (SLO).
q.beyond unterstützt Sie in allen Migrationsphasen von der Datenanalyse bis hin zur Produktivsetzung und der anschließenden Hypercare-Phase. Wir beraten Sie bei der richtigen Vorgehensweise und der Auswahl der Tools. Bei Bedarf implementieren wir für Sie notwendige Prüf-/Mapping-Routinen bis hin zu eigenen ETL-Lösungen, also für die Zusammenführung von Daten aus verschiedenen unterschiedlich strukturierten Quellen (ETL = Extract, Transform, Load).
Um die richtige Lösung für Sie zu finden, erörtern wir gemeinsam mit Ihnen:- Welche Daten sollen übertragen werden?
- In welchen Systemen und Tabellen befinden sich diese Daten?
- Sind neben SAP Standardtabellen/-feldern auch kundenspezifische Tabellen und Felder betroffen?
- Wie groß ist das zu migrierende Datenvolumen und in welchem Zeitfenster muss die Daten-Migration erfolgen?
- Stimmen Quell- und Zielstrukturen der Daten überein oder müssen Feld-/Werte-Mappings erfolgen?
Berechtigungen
Seien Sie Compliance-ready mit SAP-Berechtigungen.
Bei Neuimplementierung (Greenfield):
q.beyond bietet Ihnen die Sicherheit Ihrer schützenswerten Daten und bildet Ihre Prozesse revisionssicher und compliant ab, so dass es allen gesetzlichen Anforderungen entspricht. Sie erhalten Best-Practice-Rollensätze als Starterpaket für:
- Projekt-Berater und -Entwickler
- Anwendungsadministratoren
- SAP Supporter
- Prüfer und Auditoren
- IT-Support inklusive Mandant 000
- FI, CO, MM, SD, HCM für Standardprozesse als standardisierte Arbeitsplätze (Business Roles).
Neue Prozesse und Funktionalitäten wie Fiori Apps werden dabei berücksichtigt.
Bei System-Konversion (Brownfield):
q.beyond führt anhand der Ergebnisse des Readiness Check sowie auf Basis Ihrer Anforderungen die SAP-Berechtigungs- und Rollenmigration Ihrer bestehenden Berechtigungen in eine S/4HANA-Zielumgebung durch. Neue Technologien und Funktionalitäten wie Fiori Apps werden dabei berücksichtigt.
Durch den Einsatz etablierter Tools werden Migrations- und Test-Aufwände im Fachbereich gezielt reduziert.
Sandbox
q.beyond bietet die Installation und den Betrieb eines S/4HANA Demo21 Sandbox-Systems an und liefert die technische Bereitstellung innerhalb von 24 Stunden nach Anfrage.
Das Demo21 S/4HANA System enthält Beispieldaten und Geschäftsvorfälle aus den verschiedensten S/4HANA Modulen und ermöglicht so ein erstes und unkompliziertes Testen von Funktionen und Programmabläufen ohne vorherigen Customizing- und Datenpflegeaufwand.
Für Brownfield Migrationsansätze ist es möglich Sandboxen auf Basis einer Kopie des eigenen ERP Produktivsystems zu erstellen. Hier haben Sie die Möglichkeit den Upgradevorgang auf Basis einer Kopie ihres eigenen ERP Systems sowohl auf Technischer-, als auch auf der Applikationsebene mit eigenen Daten zu testen und den Ablauf zu verfeinern.
Für Greenfield Migrationsansätze kann die Sandbox selbstverständlich auch im initialen Auslieferungszustand der SAP installiert und anschließend nach individuellen Anforderungen ausgeprägt werden.
Die Infrastruktur wird nach Wunsch über Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS) oder in der Private Cloud bei q.beyond in einem europäischen Rechenzentrum bereitgestellt. Die Bereitstellung auf Cloud-Ressourcen ermöglicht einen flexiblen Betrieb. Durch die gezielte Abschaltung des Systems zu ungenutzten Zeiten werden Kosten gespart. Der Betrieb erfolgt durch das Team von q.beyond.
Die Sandbox wird u.a. für erste Fachbereichsworkshops (siehe unseren Leistungsbaustein „Vorgehensweise“) mit dem neuen S/4HANA-Release, die Durchführung der Custom Code Conversion oder für die iterative Durchführung von Testumstellungen eingesetzt.
Testing
q.beyond verbindet Daten-, Prozess- und Berechtigungstests und optimiert somit die unterschiedlichen Testphasen.
Diese kombinierten Testphasen werden zur Projektinitialisierung mit Ihnen abhängig vom Transformationsszenario definiert:
- Was, wie, wann, wer, KPIs
- Regressions- versus Integrationstests
- Ende-zu-Ende- versus Prozesstests
- Cutover- und Conversion-Tests.
Die Testorganisation sowie das Defect Management werden rechtzeitig aufgesetzt. Defects werden nach Fehlerklassen kategorisiert, anhand der Fehlerklassen erfolgen die notwendigen Maßnahmen zur Mängelbeseitigung.
Zur Testautomatisierung setzt q.beyond den SAP Solution Manager sowie weitere Test- und Defect-Management-Tools ein.
Technical Conversion SUM
Die technische Systemkonvertierung (Technical Conversion) ist relevant bei der S/4HANA-Transformation im Brownfield-Szenario und erfolgt im Kern durch den SAP Software Update Manager.
Da die Laufzeit der Datenkonvertierung u.a. vom Datenumfang abhängt und S/4HANA-Systemkonvertierungen in der Regel nur an Wochenenden erfolgen können, müssen abhängig von der Größe des SAP ECC Quellsystems gegebenenfalls Strategien zur Minimierung der technischen Downtime entwickelt werden. Ansätze hierzu bietet der SUM in Form diverser Downtime-Minimierungs-Optionen. Hiermit können Updates von SAP-S/4HANA-Systemen mit geringerer technischer Ausfallzeit und somit minimierter Geschäftsausfallzeit ausgeführt werden.
Testmigrationen in Sandboxumgebungen helfen dabei die Laufzeit der Echtmigration zu optimieren und Herausforderungen im Voraus zu lösen.
q.beyond berät und begleitet Sie bei allen vorbereitenden Maßnahmen, erarbeitet mit Ihnen das passende Szenario für eine minimale Geschäftsausfallzeiten und unter Berücksichtigung der Systemumgebung und führt die technische Konvertierung inklusive Go-live für Sie durch.
SAP AI Discovery
Entdecken und verstehen Sie geleitet durch q.beyond den strategischen Ansatz von SAP für Business AI für Ihr Unternehmen. Im Format eines Workshop erarbeiten wir gemeinsam Ihre KI-Chancen-Roadmap. Diese besteht aus einem detaillierten KI-Aktionsplan, der die nächsten Schritte, Verantwortlichkeiten und die potenzielle Beteiligung von unterschiedlichen Partnern umreißt.
Um den aktuellen Stand von SAP Business AI zu verstehen, präsentieren wir inspirirend die KI-Anwendungsfälle, die im SAP Experience Center verfügbar sind. Anschließend erwirtschaften wir gemeinsam Ihre aktuelle Situation und Ihre wichtigsten Herausforderungen und bewerten, welche mit KI angegangen werden können. Dabei erörtern wir auch die Bereitschaft, KI in Ihr Unternehmen zu integrieren.
SAP Proof of Value
- Überprüfen Sie identifizierte KI-Anwendungsfälle, um deren Relevanz und Mehrwert für Ihre Geschäftsprozesse und Herausforderungen zu bewerten.
- Bewerten und priorisieren Sie Anwendungsfälle anhand verschiedener Dimensionen wie Business Case, technische Voraussetzungen usw. und priorisieren Sie die Top-Kandidaten für die Aktivierung.
- Entdecken Sie benutzerdefinierte KI-Lösungen - maßgeschneiderte KI-Lösungen, die speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind.
Auch erfahren Sie, wie das Verbrauchsmodell mit KI-Einheiten funktioniert und so erlangen Sie Klarheit über die Kostenstruktur und den Nutzen von KI-Lösungen.
Ihre Produktauswahl im Überblick:
- Transformationsszenarienentfernen
- Methodik & Vorgehensweiseentfernen
- Digitalisierung & Innovationentfernen
- Lessons Learned & Referenzenentfernen
- Change Management & Trainingentfernen
- S/4 Deployment Option & Sizingentfernen
- Lizenzenentfernen
- S/4HANA Readiness Checkentfernen
- Fiori & Appsentfernen
- Prozessdesign, S/4HANA Prozesse & Neuerungenentfernen
- Business Partner & CVIentfernen
- New Ledgersentfernen
- Branchen- & Cloud-Lösungenentfernen
- S/4HANA embedded Solutionsentfernen
- Unicode Conversion & Migration HANA Datenbankentfernen
- Custom Code Conversionentfernen
- Integrationentfernen
- Analytik, Reporting, Planungentfernen
- Data Cleansingentfernen
- Archivierungentfernen
- Datenmigrationentfernen
- Berechtigungenentfernen
- Sandboxentfernen
- Testingentfernen
- Technical Conversion SUMentfernen
- SAP AI Discoveryentfernen
SAP S/4HANA Transformations-Ratgeber
Erfahren Sie in unserem übersichtlichen Leitfaden, wie Sie den Wechsel zu S/4HANA erfolgreich meistern und warum Sie damit nicht erst bis 2027 warten sollten.
„Egal ob Greenfield, Brownfield oder eine Mischform, ob Vorstudie oder Implementierungsprojekt: Das Transformation Launchpad von q.beyond bringt Ihr SAP S/4HANA-Projekt auf die Überholspur.“
Maximilian Herzberg, Sales Manager SAP, q.beyondFragen Sie unsere Expert:innen
Nutzen Sie das umfangreiche Angebot des SAP Fullservice Providers q.beyond
- q.beyond ist seit 20 Jahren als SAP-Partner Ihr Berater und Dienstleister bei vielen SAP-Lösungen und neuerdings auch autorisierter „RISE with SAP“ Partner . Dieses Know-how und alle Erkenntnisse aus unseren bisherigen S/4HANA-Transformationsprojekten sind in das Launchpad eingeflossen.
- SAP-Beratung - mit Technologieberatung, Planung und Umsetzung der Systemarchitektur, User Experience Management, Anwendungsberatung und Integration
- Application Management - mit flexiblen und transparenten Abrechnungsmodellen für effiziente Kostensteuerung und problemlos skalierbarem Serviceumfang
- Hosting und Basisbetrieb - mit Bereitstellung von Systemen und Infrastruktur, Release- und Plattformwechsel, Betrieb und Entwicklung, Support, Hochverfügbarkeit und Standortredundanzen
- Wartung und Lizenzen - mit Auswahl der SAP-Software nach Kosten-Nutzen-Analyse, Lizenzberatung und -optimierung, Wartungsverträgen, Screening, Scannen und Einstellungen am System
- SAP Managed Service - als q.beyond Komplettpaket inklusive Software und Hardware zum direkten Einsatz
Diese Kunden nutzen bereits SAP-Lösungen von q.beyond

