q.beyond-Aktie nach Kursrallye auf Konsolidierungskurs

v

Im abgelaufenen Quartal musste unsere Aktie einen Teil ihres 27-prozentigen Kursgewinns aus dem ersten Halbjahr 2025 wieder abgeben. Das Kursplus 2025 summiert sich nun auf 19 % - viele Mitglieder unserer Peergroup sowie der TecDAX entwickelten sich bislang schwächer. Vor allem institutionelle Investoren sehen auf dem aktuellen Niveau Chancen. Ihr Interesse basiert auch auf den Kaufempfehlungen von vier Analysten.

Gute Zahlen großer Konzerne und neue Chancen durch KI auf der einen Seite, zum Teil schwache Konjunkturdaten und anhaltende Bedrohungen durch militärische und wirtschaftliche Konflikte auf der anderen Seite: Nicht nur in Deutschland fällt es den Börsen in diesem Umfeld zunehmend schwer, die Hausse fortzusetzen. Der DAX gewann im dritten Quartal 2025 gerade einmal 1 % an Wert, der TecDAX verlor 5 %. Auch die q.beyond-Aktie musste nach der Kursrallye im ersten Halbjahr 2025 leichte Verluste hinnehmen. Nach neun Monaten summiert sich das Kursplus nun auf 19 %; die q.beyond-Aktie verzeichnete damit ähnlich hohe Zuwächse wie der DAX. Der TecDAX dagegen legte um lediglich 7 % zu; auch die Kurse vieler Mitglieder unserer Peergroup entwickelten sich schwächer.

Steigende Ertragskraft führt im laufenden Jahr zu steigenden Kursen

Die gute Entwicklung der q.beyond-Aktie am Kapitalmarkt im bisherigen Jahresverlauf beruht in erster Linie auf einer guten operativen Entwicklung. Im zweiten Quartal 2025 stieg das EBITDA im Vergleich zum Vorjahr um 23 % auf 2,7 Mio. €, das EBIT wuchs von -1,0 Mio. € auf 0,2 Mio. € und das Konzernergebnis erreichte 0,0 Mio. € nach -0,8 Mio. € im zweiten Quartal 2024. Die „Strategie 2025plus“ bewährt sich in einem nach wie vor herausfordernden Umfeld und wird in den kommenden Quartalen zu einer weiter steigenden Ertragskraft führen.

Kursziele reichen bis zu 1,40 €

Dies sehen auch die vier Analysten so, die unser Unternehmen regelmäßig beobachten. Alle empfehlen die q.beyond-Aktie zum Kauf und setzen Kursziele von 1,20 € bis 1,40 €. Der Analyst von Redeye erhöhte sein Kursziel im abgelaufenen Quartal von 1,10 € auf 1,30 €.

Die Zusammenarbeit mit dem schwedischen Investmentbanking- und Researchhaus, das sich auf Wachstumsunternehmen in den Bereichen Technologie und Lifesciences spezialisiert hat, entwickelt sich vielversprechend. Unser CEO Thies Rixen präsentierte unser Unternehmen bereits beim virtuellen Redeye Investor Forum. Am 2. Dezember 2025 wird er am Redeye Technology Day in Stockholm teilnehmen.

Anteil institutioneller Investoren am Streubesitz steigt auf 35 %

Generell wächst das Interesse institutioneller Anleger an der q.beyond-Aktie seit einigen Quartalen kontinuierlich. Sichtbaren Ausdruck findet dies in einem steigenden Anteil dieser Anlegergruppe am Streubesitz: Im Vergleich zum Vorjahr stieg er zum 30. September 2025 um 2 Prozentpunkte auf 35 %. Weitere Anleger bekunden Interesse. Dies zeigte sich beispielhaft bei zahlreichen Gesprächen auf der European-MidCap-Konferenz am 30. September in Paris.

Im Mittelpunkt solcher Gespräche stehen in der Regel drei Themen: die weitere Entwicklung der Ertragskraft, die Wachstumschancen durch den vermehrten Einsatz künstlicher Intelligenz sowie das Bedürfnis vieler Unternehmen in Europa nach verstärkter IT- und Datensouveränität. Der Mitte August gemeldete erfolgreiche Marktstart unserer lokalen und souveränen generativen KI-Plattform „Private Enterprise AI“ erweckte folgerichtig viel Aufmerksamkeit.

Präsentation der Q3-Zahlen am 10. November 2025

Am 10. November 2025 wird unser Unternehmen seinen Q3-Bericht vorlegen. Zwei Wochen später steht der Vorstand auf dem Deutschen Eigenkapitalforum in Frankfurt interessierten Investoren Rede und Antwort. Die zugehörige Präsentation werden wir zeitnah wie gewohnt unter www.qbeyond.de/investor-relations/ir-publikationen/ veröffentlichen.

Arne Thull

Kontakt
Arne Thull
Leiter Investor Relations / Mergers & Acquisitions
T +49 221 669-8724
invest@qbeyond.de