Zollchaos stoppt vorübergehend Aufwärtstrend der q.beyond-Aktie

v

Der q.beyond-Kurs stieg im ersten Quartal 2025 um weitere 10 % auf 0,80 €, bevor er Anfang April in den Sog der weltweiten Kursrutsche nach der Ankündigung massiver Zollerhöhungen durch die Trump-Regierung geriet. Auftrieb hatte die Aktie zuvor vor allem Anfang März nach Veröffentlichung der vorläufigen Zahlen und der Prognose für das Jahr 2025 erhalten. Analysten erneuerten ihre Kaufempfehlung und erhöhten zum Teil die Kursziele.

Die q.beyond-Aktie setzte im ersten Quartal 2025 ihre Aufwärtsbewegung in einem überraschend freundlichen Börsenumfeld fort. Trotz der anhaltend schwachen Konjunktur in Deutschland und der sich verschärfenden Handelskonflikte zum Quartalsende hin gewann der DAX in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 11 % an Wert hinzu, der TecDAX 5 %. Viele Anleger gewichteten zumindest vorerst die im Vergleich zu US-Werten günstigere Bewertung sowie die Bereitschaft der voraussichtlich neuen Bundesregierung, öffentliche Investitionen vermehrt über Schulden zu finanzieren, höher als die geopolitischen und wirtschaftlichen Risiken.

Die Stimmung änderte sich Anfang April 2025 nach der Ankündigung massiver Zollerhöhungen durch US-Präsident Donald Trump. Es kam weltweit zu Kursrutschen in einem Umfang wie zuletzt zu Beginn der Coronapandemie. Obwohl die Trump-Regierung mittlerweile zurückgerudert ist, erholen sich die Kapitalmärkte nur zögerlich von dem Zollchaos. Auch die q.beyond-Aktie notiert noch unter dem Niveau von Ende März 2025.

EBITDA stieg 2024 noch stärker als geplant

Das Kursplus der q.beyond-Aktie im vergangenen Quartal beruht auf der guten operativen Entwicklung. Am 5. März 2025 veröffentlichte unser Unternehmen vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 und einen Ausblick für das Jahr 2025. Demnach gelang es q.beyond 2024 in einem wirtschaftlich sehr herausfordernden Umfeld, die Ertragskraft noch stärker zu verbessern als erwartet: Das EBITDA stieg um 84 % auf 10,5 Mio. €. Für 2025 ist ein weiterer Anstieg dieser zentralen Kennzahl auf 12 bis 15 Mio. € geplant.

Kursziele von 1,20 € bis 1,40 €

Nach dieser Veröffentlichung aktualisierten Analysten ihre Prognosen. Sie bestätigten alle ihre Kaufempfehlung und erhöhten zum Teil das Kursziel. Die Kursziele bewegen sich nun zwischen 1,20 € und 1,40 €. Stellvertretend für die positive Einschätzung steht das Fazit des Analysten der Small- und Midcap-Boutique Montega: „q.beyond hat das letzte Geschäftsjahr mit einem starken Q4 abgeschlossen und dürfte auch im Jahr 2025 ein deutliches EBITDA-Wachstum verzeichnen.“
Nach Veröffentlichung der Zahlen wuchs das Interesse institutioneller Investoren aus dem In- und Ausland. Vor diesem Hintergrund werden Vorstand und Investor-Relations in den kommenden Wochen und Monaten unabhängig vom weiteren Verlauf der Handelskonflikte verstärkt das Gespräch mit Small- und Midcap-Fonds sowie Family-Offices suchen. Am 31. März 2025 stand der Vorstand beispielsweise bei einer Roadshow in Hamburg knapp 10 potenziellen Investoren Rede und Antwort. Die Gesprächspartner registrierten positiv, dass beide Vorstände zuvor weitere q.beyond-Aktien gekauft hatten; unser CEO Thies Rixen besitzt nun 401.000 Stücke, unsere CFO Nora Wolters verdoppelte ihren Bestand auf 100.000 Aktien.

Hauptversammlung am 22. Mai in Präsenz

Auf der Hauptversammlung am 22. Mai 2025 haben alle Anleger die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die jüngsten Entwicklungen und die Strategie unseres Unternehmens zu informieren. Die Hauptversammlung findet auch in diesem Jahr als Präsenzveranstaltung im Kölner Gürzenich statt, um den Austausch mit dem Vorstand zu erleichtern. Weitere Informationen finden sich ab dem 11. April 2025 auf unserer Website unter www.qbeyond.de/hv. Am 12. Mai wird q.beyond Zahlen für das erste Quartal 2025 vorlegen.

Arne Thull

Kontakt
Arne Thull
Leiter Investor Relations / Mergers & Acquisitions
T +49 221 669-8724
invest@qbeyond.de