In Zusammenarbeit mit:

Über C. Melchers GmbH & Co. KG
Melchers ist ein global agierendes Unternehmen, das 1806 in Bremen gegründet wurde und sich auf Handel, Marktexpansion und die Integration von Produkten spezialisiert hat.
Seit über 160 Jahren betreibt Melchers weltweit mehr als 50 Tochtergesellschaften, hauptsächlich in Europa, Südostasien, China und Korea, sowie 25 Niederlassungen und Repräsentanzen in Asien und weiteren Ländern wie Sri Lanka, Pakistan, Südafrika und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Mit mehr als 1.200 Mitarbeitenden weltweit, davon über 800 in Asien, deckt Melchers ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen ab, das unter anderem die Beschaffung von Rohstoffen und Waren, die Herstellung von Gütern, In- und Export, Marketing und Vertrieb, Markterschließung sowie Zielmarktauswahl umfasst.

Das Projekt
Im ersten Schritt analysierten die Experten der Telekom und der q.beyond die Kommunikationsinfrastruktur der C. Melchers GmbH & Co. KG, um zusammen kurzfristig eine Lösung zu entwickeln. Diese sollte dafür sorgen, einen problemlosen Übergang von der alten Telekommunikationsanlage zu der neuen Microsoft Teams Telefonie zu garantieren.
Um eine Grundlage für den gesamten Prozess zu bilden, startete das Team um Telekom und q.beyond mit einem Technologie Workshop, welcher als Fundament für die Definierung der Anforderungen und Planung der weiteren Schritte dienen sollte. In enger Abstimmung wurde das mittelfristige Vorgehen zur Implementierung einer skalierbaren, cloudbasierten Plattform für Voice- und Video-Konferenzen sowie Telefonie erarbeitet.
Ziel war es, die Migration auf Teams möglichst reibungslos und benutzerfreundlich zu gestalten. Ein Koexistenz-Modell wurde entwickelt, um eine schrittweise Einführung zu ermöglichen, während der laufende Betrieb aufrechterhalten blieb. Zudem wurde ein Konzept zur Anbindung weiterer Tochtergesellschaften über den SIP-Provider (Telekom Company Flex) erstellt. Die Einführung wurde durch Change-Management- und Schulungsmaßnahmen unterstützt, um die Akzeptanz zu maximieren und den Projekterfolg zu sichern.
Anforderungen des Kunden
- Microsoft Teams soll weltweit und unternehmensübergreifend in allen Beteiligungsgesellschaften zusammen einsetzbar sein
- Die veraltete Telefonanlage soll durch Microsoft Teams ersetzt werden
- Begleitung und Support während der Migrationsphase
- Change-Management- und Schulungsmaßnahmen für die Microsoft Teams-Einführung
Ziele des Projektes
- Zentralisierte Verwaltung der Telefonie über einen Master Tenant: Die Telefonie- und Teams-Kommunikation soll zentral organisiert und verwaltet werden.
- Mehr Flexibilität in der Zusammenarbeit durch die Verbindung zwischen Telefonie, Videokonferenzen und Teamarbeit.
- Verbesserung der internen Kommunikation durch Collaboration Tools
- Intensivierung der Vernetzung von Abteilungen und Mitarbeitenden sowie der Beginn eines umfassenden Change-Management-Prozesses
Die Leistung
- Implementierung von Microsoft Teams: Einführung von Teams als zentrale Plattform für Telefonie und Zusammenarbeit, nahtlos integriert in bestehende Systeme.
- Einheitliche Plattform für Tochtergesellschaften: Verbindung aller Tochtergesellschaften weltweit in einem Microsoft 365 Tenant für zentrale Steuerung der Kommunikation.
- Begleitung der Einführung durch Akzeptanzmanagement und gezielte Schulungsmaßnahmen, um den Projekterfolg sicherzustellen.
Von der Idee bis zur Umsetzung: Unsere Projekt-Highlights

„Besonders beeindruckt hat mich, wie gut die Telekom und q.beyond die komplexen Anforderungen unseres Unternehmens verstanden und uns mit einer für uns passenden Lösung unterstützt haben. Die Einführung von Microsoft Teams als Kommunikationsplattform hat unsere interne Zusammenarbeit deutlich verbessert – wir arbeiten jetzt flexibler, schneller und effektiver.“
Uwe Schmitz, Group Head of IT Melchers
Klingt spannend?
Sie haben Rückfragen zu der Referenz? Dann sprechen Sie mich gerne an. Ich freue mich auf den Austausch.

Samir Zamani