
Unser Business Analyse Workshop unterstützt Unternehmen dabei, datenbasierte Optimierungspotenziale systematisch zu identifizieren, zu priorisieren und gezielt umzusetzen.
Unsere erfahrenen Business Analysten analysieren gemeinsam mit Ihnen Ihre Geschäftsprozesse und Datenquellen, decken verborgene Chancen auf und schaffen so die Grundlage für fundierte Entscheidungen und nachhaltige Effizienzsteigerungen.
Denn wer Daten als strategischen Business Driver einsetzt, schafft die Basis für Effizienzsteigerungen, Kostensenkungen und eine bessere Entscheidungsfindung in allen Unternehmensbereichen.
Ablauf des Workshops
1. Analyse Ihrer Geschäftsprozesse und Datenquellen
- Systematische Untersuchung Ihrer BI- und Data & Analytics-Herausforderungen
- Identifikation der zugrunde liegenden Ursachen für Ineffizienzen und Engpässe
- Einführung in die Business Analyse und das „Big Picture“ datengetriebener Optimierung
2. Identifikation und Priorisierung von Optimierungspotenzialen
- Anwendung bewährter Methoden zur Problem- und Potenzialanalyse
- Bewertung der Potenziale nach Umsetzbarkeit, Wirkungshebel und Geschäftswert
- Fokus auf die wichtigsten Einflussfaktoren für Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung und Kostensenkung
3. Entwicklung konkreter Maßnahmen und Roadmaps
- Erstellung einer priorisierten Liste Ihrer wichtigsten Leistungspotenziale
- Entwicklung handlungsorientierter Empfehlungen zur Integration von Datenlösungen in bestehende Prozesse
- Planung von Meilensteinen und Ressourcenbedarf für die Umsetzung
4. Ergebnispräsentation & nächste Schritte
- Präsentation der individuellen Ergebnisse und Optimierungspotenziale
- Empfehlungen für die weitere Umsetzung und Integration in Ihre Steuerungsprozesse
- Übergabe von Methoden und Werkzeugen zur eigenständigen Potenzialidentifikation
Was wir schon umgesetzt haben
Optimierung der Kundenservice-Prozesse durch KI-gestützte Analyse – Ergebnis eines Business Analyse Workshops
Ein mittelständisches Dienstleistungsunternehmen führte gemeinsam mit uns einen Business Analyse Workshop zur datengetriebenen Geschäftsoptimierung durch. Ziel war es, Transparenz über bestehende Prozesse im Kundenservice zu gewinnen und Potenziale zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung aufzudecken.
Im Rahmen des Workshops wurden zunächst die bestehenden Prozesse und genutzten Datenquellen systematisch analysiert. Dabei zeigte sich, dass der Kundenservice zwar eine hohe Interaktionsfrequenz verzeichnete, jedoch viele Anfragen mehrfach bearbeitet wurden und manuelle Bearbeitungsschritte unnötig Zeit kosteten.
Durch die strukturierte Identifikation und Priorisierung von Optimierungspotenzialen wurde schnell deutlich, dass insbesondere in der Erstbearbeitung von Standardanfragen erhebliches Verbesserungspotenzial lag.
Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickelte das Team konkrete Maßnahmen:
- Einführung eines KI-basierten Chatbots zur automatisierten Beantwortung wiederkehrender Kundenanfragen
- Einsatz eines Analytics-Dashboards, um in Echtzeit Engpässe und Bearbeitungszeiten zu überwachen
- Integration strukturierter Datenanalysen zur besseren Personalplanung und Vorhersage von Anfragevolumina
Diese Maßnahmen wurden in einer Roadmap priorisiert und mit einem klaren Ressourcen- und Meilensteinplan versehen.
Nehmen Sie jetzt Kontakt zu unseren Data-Experten auf. Ihr persönlicher Ansprechpartner meldet sich in Kürze bei Ihnen.
Expect the Next - Mission Zukunft bei q.beyond
Die q.beyond AG steht für erfolgreiche Digitalisierung. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, die besten digitalen Lösungen für ihr Business zu finden, umzusetzen und zu betreiben. IT-Souveränität ist dabei unser zentraler Anspruch. Das starke Team aus 1.100 Expertinnen und Experten begleitet mittelständische Unternehmen sicher durch die digitale Transformation. Dabei bringen wir umfassendes Know-how in den Bereichen Cloud, Applications, AI und Security mit. Mit Standorten in ganz Deutschland sowie in Lettland, Spanien, Indien und den USA, eigenen zertifizierten Rechenzentren und mehr als 25 Jahren Erfahrung zählt q.beyond zu den führenden IT-Dienstleistern.