
Von der sorgfältigen Analyse Ihrer Anforderungen bis hin zur Implementierung und laufenden Unterstützung - wir entwickeln eine Software, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist - ohne Kompromisse.
Die Basis für unsere Individualsoftware bilden skalierbare Cloud-Strukturen, die für Ihre Anforderungen individuell angepasst werden. Mit unserem bewährten Ansatz liefern wir maßgeschneiderte Lösungen, die Ihr Unternehmen dabei unterstützen, sich von der Konkurrenz abzuheben und langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Mit individuellen mobile Apps, Web Applikationen und Cloud-Anwendungen lösen wir Herausforderungen, auf die es keine Standardantwort gibt.
Digitale Barrierefreiheit Check-up
Wie barrierefrei ist Ihr digitales Angebot? Finden Sie es mit unserem Check-up heraus!
Seit Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) viele Unternehmen, ihre digitalen
Angebote barrierefrei zu gestalten. Unser „Digitale Barrierefreiheit Check-up“ zeigt Ihnen, wie gut Ihre
Anwendungen bereits aufgestellt sind und wo noch Handlungsbedarf besteht. So stellen Sie sicher, dass Ihre
Website, App & Co. für alle Nutzer:innen zugänglich sind.
Wir entwickeln in der Cloud - mit diesen Technologien
Das macht uns als Anbieter für Individualsoftware aus!
Vom Konzept bis zum Betrieb - q.beyond begleitet mittelständische Unternehmen während des gesamten Prozesses der Entwicklung von Individualsoftware: Vom ersten Konzept und Proof of Concept bis zum Betrieb, Lifecycle Management und 24/7 Support – alles aus einer Hand. Wir sind Ihr Ansprechpartner für innovative digitale Komplettlösungen im Bereich individuelle Softwareentwicklung. Durch den Einsatz agiler Entwicklungsmethoden, Qualitätssicherung und Support stellen wir sicher, dass die entwickelte Software den höchsten Standards entspricht und unseren Kunden einen echten Mehrwert bietet.
Ihre Vorteile mit uns an Ihrer Seite
-
Agile Entwicklungsmethoden: q.beyond nutzt agile Entwicklungsmethoden, um den Entwicklungsprozess effizient und flexibel zu gestalten. Dank Scrum reagieren wir schnell und agil auf neue Herausforderungen.
-
Qualitätssicherung und Support: q.beyond legt großen Wert auf Qualitätssicherung arbeitet nach höchsten Standards. Schon während der Konzeption und Architektur achten wir durch Security by Design auf die Sicherheit.
-
Ganzheitlicher Ansatz: q.beyond bietet einen ganzheitlichen Ansatz, der über die reine Softwareentwicklung hinausgeht. Als Full Service IT-Dienstleister haben wir immer die gesamte IT-Landschaft im Blick.
-
Branchenspezifisches Know-how: q.beyond hat Erfahrung in verschiedenen Branchen und versteht die spezifischen Anforderungen und Geschäftsprozesse mittelständischer Unternehmen, denn jede Branche hat Ihre eigenen Bedürfnisse.
-
Erfahrung und Expertise: q.beyond verfügt über ein erfahrenes Team, das über umfangreiches Fachwissen und technologische Expertise verfügt. Das konnten wir bereits in zahlreichen Projekten mit glücklichen Kunden zeigen.
FAQ rund um das Thema Softwareentwicklung
Der Hauptunterschied zwischen Standardsoftware und Individualsoftware liegt in der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Standardsoftware bietet eine vordefinierte Funktionalität, die von vielen Unternehmen verwendet werden kann, während Individualsoftware speziell für die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens entwickelt wird. Individualsoftware ermöglicht eine engere Integration in die bestehende Systemlandschaft und kann spezifische Anforderungen, Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe genau abbilden. Allerdings erfordert die Entwicklung von Individualsoftware in der Regel mehr Zeit, Ressourcen und Kosten im Vergleich zur Verwendung von Standardsoftware.
Individuelle Softwareentwicklung macht dann Sinn, wenn die vorhandenen Standardlösungen nicht ausreichend sind, um die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse des Unternehmens zu erfüllen. Faktoren, die bei der Entscheidung einbezogen werden sollten sind Einzigartigkeit sowie Komplexität der Geschäftsprozsse, Integration in die IT-Infrastruktur, Notwendigkeit der Skalierbarkeit und Flexibilität sowie Schutz und Sicherheit von Unternehmensdaten. Eine gründliche Analyse der Anforderungen ist unerlässlich - wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen dabei, die richtige Software für Ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter:innen und Kund:innen zu finden.
Mittelständische Unternehmen können von individueller Softwareentwicklung in vielerlei Hinsicht profitieren:
- Erfüllung spezifischer Anforderungen Ihres Unternehmens
- Eiffizienzsteigerung und Kosteneinsparung durch die Automatisierung von Geschäftsprozessen
- Wettbewerbsvorteil, durch einzigartige Funktionen und maßgeschneiderte Lösungen
- Skalierbarkeit und Flexibilität, die bei Wachstum und Veränderung mithalten
- Einfache Integration in die bestehende Systemlandschaft
- Kundenspezifischer Support und enger Kontakt zum Entwicklerteam
Unsere Kundenstory des Studierendenwerk Darmstadts gibt wertvolle Insights, wie eine individuelle Softwareentwicklung aussehen kann. Ein Auszug:
Die Mensa-App wurde jeweils nativ für Android (mit Kotlin) und für iOS (mit Swift) entwickelt. Ergänzt wird sie durch ein mit directus gebautes headless CMS, das mit dem bereits vorhandenen Warenwirtschaftssystem verbunden ist und dem Studierendenwerk eine einfache Pflege der Inhalte erlaubt. Die gesamte Infrastruktur wurde mit einem self-managed Kubernetes auf der Basis von EC2 Instanzen umgesetzt, als Cloud Plattform nutzt das Projekt AWS.
Mehr Insights gibt's hier: Referenzkundenstory Mensa-App
Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten, denn: es kommt drauf an: Im Allgemeinen beeinflussen 6 Faktoren die App-Kosten:
- Planung und Konzeption: Gute Planung reduziert ungeplante Änderungen und ermöglicht bessere Kostenschätzungen.
- Komplexität/Funktionsumfang: Mehr Funktionen bedeuten mehr Entwicklungsarbeit.
- Frontend/Backend: Abhängig von Cloud-Anforderungen und Benutzerbedürfnissen.
- QA-Bedürfnisse: Abhängig von der Anwendungsart und der Nutzergruppe.
- Marketingaufwand: Strategie für interne oder externe Zielgruppen.
- QPflege & Support: Ressourcenmanagement und Vertragsgestaltung für die dauerhafte Pflege der App.
Wenn Sie das Thema weiter interessiert, empfehlen wir unseren Blogbeitrag: Was kostet eine App?
Wir setzen auf agile Methoden wie Scrum. Es hat sich bei uns bewährt, Kunden nicht nur in Planung und Konzeption einzubeziehen, sondern mit kurzen Kommunikationswegen, klaren Strukturen und regelmäßigen Projektupdates & Feedbackschleifen auch in die Entwicklung der Anwendung einzubeziehen. Auch vor und nach der Entwicklung ist q.beyond Fullservice Dienstleister für individuelle Softwareentwicklung. Von nutzerzentrierter Konzeption, UI/UX-Design, Entwicklung, Quality Assurance & Testing über DevOps, Betrieb und 24/7-Support - wir begleiten unsere Kunden während des gesamten Prozesses, um erstklassige Software zu entwickeln.
In der individuellen Softwareentwicklung bei q.beyond setzen wir auf ein State-of-the-Art Tech Stack.
Für die Entwicklung von mobile Apps setzen wir auf Swift, Kotlin, Flutter & React Native.
In der Entwicklung von Web Applikationen und Cloud native Software nutzen wir unter anderem Typescript, Go, c#. Angular und React. Für's Hosting nutzen wir sowohl Azure, AWS als auch die Google Cloud Platform. Natürlich sind aber auch Hybrid oder private Cloud Modelle möglich - Wir richten uns da ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Ja, wir bieten spezielle Konzeptionsworkshops im Bereich Softwareentwicklung an. In diesen Workshops widmen wir uns der zentralen Frage: Wie kommen Sie von einer Idee zum richtigen Business Value? Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein Konzept für Ihre Anwendung, entwickeln einen Proof of Concept oder erstellen Screendesigns. Bei Bedarf befragen wir Ihre Zielgruppe mit einem Click-Dummy oder Interviews. Auch technische Faktoren können hier austariert werden. Mit einem Prototyp oder technischen Evaluationen lassen sich letzte Unsicherheiten ausmerzen und gegebenenfalls alternative Möglichkeiten finden, sodass der Weg für die Umsetzung geebnet ist. Falls sie noch nicht so weit sind, bieten wir auch Workshops zum Thema Digitalisierung an. Darin identifizieren wir gemeinsam Ihre individuellen Potenziale beim Thema Digitalisierung und entwickeln daraus, gemeinsam mit Ihnen, Ihre strategische Digitalisierungs-Roadmap.
Wir entwickeln seit über 15 Jahren individuelle Software für unsere Kunden über den gesamten Entwicklungszyklus von der ersten Idee und der Konzeption bis hin zu 24/7 Operations. In dieser Zeit haben wir die Herausforderungen digitaler Projekte kennen und lösen gelernt. Uns vertrauen Kunden wie der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Tchibo, Merck oder PubliCare.
Individuelle Herausforderungen erfordern individuelle Lösungen. Deswegen fangen wir da an, wo Standard aufhört. Prozessoptimierung durch Digitalisierung, erhöhte Kundenbindung durch größeres Kundenverständnis, Wettbewerbsvorteile und Effizienzsteigerung sind nur einige Vorteile individuell entwickelter Softwarelösung - Eine lohnende Investition für langfristigen Erfolg.
Wissensdurstig? Hier gibt's kostenloses Wissen zu Individualsoftware
