
Wir entsprechen den wohl strengsten Datenschutzanforderungen der Welt.
Denn Informationssicherheit, Datenschutz und Compliance sind Bestandteile unseres Geschäftsmodells und Voraussetzung für ein konstruktives geschäftliches Miteinander. Auch mit ethischen Geschäftspraktiken und einer konsequenten Compliance fördern wir unsere Geschäftsbeziehungen nachhaltig.

„Bei unseren gesellschaftlichen Initiativen konzentrieren wir uns traditionell auf unser näheres Umfeld, da wir hier am ehesten mit unseren Möglichkeiten als Mittelständler einen Beitrag leisten können.“
Martina Altheim, Leiterin Corporate Social Responsibility bei q.beyond
Rechtschaffenheit, Ethik und persönliche Verantwortung
Für börsennotierte Unternehmen wie die q.beyond AG ergibt sich die Anforderung zur Einrichtung einer Compliance-Organisation aus Grundsatz 5 des Deutschen Corporate Governance Kodex. Zielsetzung des Compliance-Management-Systems (CMS) von q.beyond ist es, Pflichtverstöße frühzeitig zu erkennen und zu bewerten, damit angemessen darauf reagiert werden kann, und durch Prophylaxe den Eintritt von Pflichtverletzungen, Schadens- und Haftungsfällen zu vermeiden. Nach Einschätzung des Vorstands und des Aufsichtsrats erfüllt das CMS der q.beyond AG derzeit alle Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex.
Mehr zum Thema

Informationssicherheit und Datenschutz
Die zunehmende Digitalisierung bringt neue Bedrohungen hervor, etwa Hackerangriffe auf sensible Daten. Doch nur dann, wenn Menschen Vertrauen in die Sicherheit ihrer persönlichen Daten haben, werden sie neue IT-Lösungen auch nutzen. Wir betrachten deshalb die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich des Datenschutzes und der Datensicherheit als unabdingbare Grundlage für einen nachhaltigen Geschäftserfolg. Datenschutz besitzt für unser Unternehmen standortbedingt oberste Priorität. Denn als deutsche Firma unterliegt q.beyond den europäischen Datenschutzanforderungen, den wohl strengsten weltweit.
Mehr zum Thema

Keine Toleranz bei Verstößen
Wir gehen allen erkannten Gesetzesverstößen und schwerwiegenden Pflichtverletzungen im Unternehmen nach. Gemäß den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex wurde ein elektronisches Hinweisgebersystem implementiert. Damit bietet unser Unternehmen allen Außenstehenden, aber auch den Mitarbeitenden die Möglichkeit, jeden Verdacht auf unrechtmäßiges Handeln zu melden. Vertraulichkeit ist garantiert, die Hinweise können auch anonym gegeben werden. Speziell geschulte und zur Verschwiegenheit verpflichtete Personen gehen jedem seriösen und ausreichend konkreten Hinweis konsequent nach.
Mehr zum Thema

Gemeinwesen
Wir haben keine wesentlichen Risiken mit negativen Auswirkungen auf Sozialbelange identifiziert, die sich aus unserer Geschäftstätigkeit als IT-Dienstleister, unseren Produkten und Dienstleistungen oder unseren Geschäftsbeziehungen ergeben. Unser gesellschaftliches Engagement konzentriert sich daher auf die Kinder- und Jugendförderung vor Ort. Wir eröffnen damit jungen Menschen Chancen und Perspektiven. Ein Schwerpunkt unseres sozialen Engagements ist die Partnerschaft mit dem „Hamburger Weg“. Die Stiftung des HSV fördert gezielt den Hamburger Nachwuchs und Talente in der Stadt, mit Schwerpunkten in den Bereichen Bildung, Soziales und Sport.
Mehr zum Thema

Menschenrechte
Wir bekennen uns nachdrücklich zu den Leitprinzipien der internationalen Rahmenwerke und Standards zu den Menschenrechten, wie sie die Vereinten Nationen und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) formuliert haben. Diese Verpflichtung ist auch in unseren Verhaltensgrundsätzen verankert. In Bezug auf unsere überwiegend in der EU ansässigen Geschäftspartner und Lieferanten schützen die strengen nationalen Vorgaben und Gesetze grundsätzlich vor einer Verletzung von Menschenrechten. Auch bei unseren außereuropäischen Zulieferern achten wir auf die Einhaltung aller wesentlichen menschenrechtsbezogenen Leitlinien und beenden Geschäftsbeziehungen umgehend, sobald wir belastbare Hinweise auf Verletzungen von Menschenrechten erhalten.
Mehr zum Thema

Politische Einflussnahme
Für unser Geschäftsmodell sind insbesondere Gesetze relevant, die die Themen Sicherheit, Datensicherheit, Persönlichkeitsrechte und Schutz der Privatsphäre betreffen. Unser Unternehmen übt diesbezüglich keinen direkten politischen Einfluss aus und gibt auch keine politischen Spenden. Deshalb existiert gegenwärtig kein ausgearbeitetes Nachhaltigkeitskonzept samt Risikobewertung zur politischen Einflussnahme und ist auch nicht geplant. Wir sind auch in keiner Lobbyliste eingetragen. Unser politisches Engagement beschränkt sich auf die Mitarbeit in Branchenverbänden.
Mehr zum Thema