Nachhaltigkeits­strategie

Nachhaltigkeit ist eine Investition in die Zukunft

Nachhaltigkeitsbericht 2024
v
q.beyond

Gemeinsam mit uns werden mittelständische Unternehmen bereit für morgen – auch in Sachen Nachhaltigkeit.

In unseren Corporate-Social-Responsibility-Aktivitäten (CSR-Aktivitäten) fokussieren wir uns auf Handlungsfelder, in denen unser Geschäftsmodell besonders effektiv und effizient einen zusätzlichen ökologischen und sozialen Nutzen stiftet. Als IT-Dienstleister unterstützen wir unsere Kunden dabei, über ihre Digitalisierungsziele hinaus auch Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Unsere Lösungen sind damit die zeitgemäße Antwort auf aktuelle wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen.

Unsere Antwort

Digitalisierung

Digitale Technologien haben das Kundenverhalten und die Arbeitswelt grundlegend verändert. Quer durch alle Branchen zählt daher eine beschleunigte Digitalisierung der Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse zu den zentralen Herausforderungen von Unternehmen. Wir begleiten unsere Kunden auf diesem Weg.

Klimawandel und Verknappung von Ressourcen

Digitalisierung ist ein Hebel, um Ressourcen in der Produktion sparsamer und mit höherer Wirkung einzusetzen, Verbräuche zu senken und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Die Nutzung digitaler Technologien erfolgt ebenfalls ökologisch nachhaltig. In unseren energieintensiven Hochleistungsrechenzentren virtualisieren wir dazu Infrastrukturen und Applikationen, nutzen effiziente Klimatechnik und speisen sie zu 100 % aus erneuerbaren Energien.

Cyberkriminalität

Als Digitalisierer tragen wir eine besondere Verantwortung für den Datenschutz. Der zuverlässige Schutz der Daten durch unsere umfassenden Cybersecurity-Services und die Sicherheit der von uns eingesetzten Infrastrukturen und Systeme zählen zu unseren Kernkompetenzen; sie bilden die Basis unserer vertrauensvollen Kundenbeziehungen.

Thies Rixen, CEO q.beyond

Ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortungsvoll zu wirtschaften, ist für uns eine Investition in die eigene Zukunftsfähigkeit und sichert unsere geschäftliche Resilienz. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie ist somit integraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie.

Thies Rixen, CEO q.beyond

Wesentlichkeit

Nachhaltigkeit leistet wichtige Beiträge zu unserer geschäftlichen Resilienz. Unter geschäftlicher Resilienz verstehen wir die Fähigkeit, externe Krisen oder Verwerfungen der sozialen, wirtschaftlichen, umweltbezogenen oder politischen Rahmenbedingungen auszuhalten (Resistenz), uns an neue Bedingungen anzupassen (Anpassungsfähigkeit) und damit trotz Einwirkungen von außen unsere Stabilität zu gewährleisten.

Im Mittelpunkt stehen für uns die Themen nachhaltiges Wachstum, robuste Kernprozesse, zufriedene und innovative Mitarbeitende, konsequenter Kundenfokus und ein Portfolio, das auf die Entwicklung von Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft schnell genug reagiert.


Unsere wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte:

  • Auswirkungen des Klimawandels auf den eigenen Geschäftsbetrieb
  • THG-Emissionen im eigenen Geschäftsbereich (Scope 1, Scope 2, Scope 3)
  • Energie im eigenen Geschäftsbereich
  • Arbeitsbedingungen im eigenen Geschäftsbereich
  • Gleichbehandlung und Chancengleichheit für alle im eigenen Geschäftsbereich
  • Sonstige arbeitsbezogene Rechte: Datenschutz im eigenen Geschäftsbereich
  • Informationssicherheit, Datenschutz und IT-Security zum Schutz unserer Kunden
  • Marktpositionierung durch Nachhaltigkeit
  • Unternehmenskultur und Compliance

Unsere Nachhaltigkeitsziele

  • CO2-Emissionen reduzieren - Wir wollen, ausgehend von unserer CO2-Bilanz des Jahres 2019, unsere Emissionen aus Strom, Kraftstoffen und Dienstreisen insgesamt um mindestens 40 % reduzieren, die übrigen Emissionen kompensieren und darüber hinaus auch alle wesentlichen Emissionsquellen entlang der Wertschöpfungskette bis hin zur Lieferung an den Kunden ausgleichen. Bis zum Ende des Jahres 2026 wollen wir die Emissionen dieser Emittenten im Vergleich zum Jahr 2019 insgesamt um mindestens 60 % reduzieren.

  • Erfüllung des Europäischen Verhaltenskodex für die Energieeffizienz von Rechenzentren - Wir wollen die nachhaltige Transformation der Wirtschaft unterstützen und mit dem Betrieb unserer Rechenzentren auch nach den offiziellen Kriterien der EU-Taxonomie einen wesentlichen Beitrag zum EU-Ziel „Klimaschutz“ leisten. Deshalb arbeiten wir bereits intensiv an der Umsetzung aller relevanten Praktiken des Europäischen Verhaltenskodex für die Energieeffizienz von Rechenzentren. Bis Ende des Jahres 2026 wollen wir den Vorgaben des Kodex vollständig entsprechen.

  • Der Frauenanteil in Führungspositionen soll in den kommenden Jahren erhöht werden - Wir wollen in den kommenden Jahren den Anteil weiblicher Führungskräfte erhöhen. Bis Ende des Jahres 2026 soll mit Bezug auf den Gesamtkonzern (q.beyond AG und Tochterunternehmen mit Mehrheitsbeteiligung) in den ersten beiden Führungsebenen unterhalb des Vorstands sowie auch unter den sonstigen Führungskräften ein Frauenanteil von jeweils 20% erreicht werden.

  • Internationalisierung - Die Internationalisierung der q.beyond soll vorangetrieben werden, um die Marktpositionierung des Unternehmens auch auf ausländische Märkte auszudehnen und damit bereits identifizierte Geschäftschancen auszuschöpfen. Zudem wird es besser gelingen, genügend Nachwuchskräfte und Spezialisten zu rekrutieren und damit den Bedarf an Talenten und deren Weiterentwicklung nachhaltig zu decken. Denn auch der Fachkräftemangel kann die Umsetzung unserer Businessplanung gefährden. Deshalb setzen wir verstärkt auf den Talente-Pool an unseren Nearshoring- und Offshoring-Standorten, insbesondere auf Softwareentwickler und IT-Fachpersonal.

  • Adressierung weiterer Zielbranchen durch Erweiterung des Branchen-Know-how - q.beyond strebt die Ausdehnung ihrer Geschäftstätigkeit auf Kunden in weiteren, bisher noch nicht adressierten Geschäftsbranchen an, um ihre Marktpositionierung insgesamt zu stärken und damit das Geschäftsvolumen konsequent auszubauen. Die geplante Branchenerweiterung setzen eine gezielte Vermittlung von Branchen-Knowhow an die Beschäftigten und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Fach- und Führungskräfte in den zentralen Branchenthemen voraus.

  • Nachhaltigkeit förderndes Portfolio ausbauen - Wir wollten im Jahr 2024 mindestens zwei neue bzw. zusätzliche digitale Nachhaltigkeitslösungen in unser Portfolio aufnehmen und in der Kundenanwendung testen. Im Geschäftsjahr wurden insbesondere das Leistungsangebot im Bereich Security sowie mit KI basierten, innovativen Beratungsdienstleistungen und Lösungen ausgebaut. Ein Schwerpunkt zur Ausweitung des Security-Portfolios lag auf dem Produktgeschäft über den indirekten Vertriebskanal. In diesem Zuge wurden gemeinsam mit einem Vertriebspartner verschiedene Security-Produkte gelauncht, z.B. Workshopangebote zur Feststellung des Vorbereitungsstands auf die NIS-2-Gesetzgebung, Einführung von Tools zur Analyse der organisationsweiten IT-Landschaft auf Sicherheitsrisiken und Datenschutzverstöße oder eines Managed SIEM (Security Information Event Management) mit Microsoft Sentinel. Bei den KI basierten, innovativen Beratungsleistungen ist insbesondere eine Workshop-Reihe zu nennen, die als aufeinander aufbauende Customer Journey gestaltet wurde und die Kunden Schritt für Schritt bei der Einführung und Optimierung von KI-gestützten Technologien begleitet. Dabei werden nicht nur Effizienz und Produktivität gefördert, sondern auch Nachhaltigkeitsziele des Kunden (z.B. Förderung digitaler Kompetenzen und Umstellung auf effizientere Arbeitsweisen, was die Ressourcennutzung reduziert), unterstützt.

Unsere Nachhaltigkeitsberichte zum Download

2024
Cover Nachhaltigkeitsbericht 2024
2023
Cover Nachhaltigkeitsbericht 2023
2022
Cover Nachhaltigkeitsbericht 2022
2021
Cover Nachhaltigkeitsbericht 2021
2020
Cover Nachhaltigkeitsbericht 2020
2019
Cover Nachhaltigkeitsbericht 2019